Ankündigung – Residenzprogramme 2026

Die Heimann-Stiftung vergibt im Jahr 2026 von Januar bis Dezember Residenz-Aufenthalte in Wiesloch für Kulturschaffende und Wissenschaftler aus Italien. Wiesloch ist eine Stadt mit rund 26.000 Einwohnern im nördlichen Baden-Württemberg, etwa 13 km südlich von Heidelberg.

Bewerben können sich Personen, die aus den Bereichen der bildenden Kunst, der Schriftstellerei oder der Wissenschaft kommen, die

  • den ständigen Wohnsitz in Italien und die italienische Staatsbürgerschaft haben und
  • mit ihren Werken der bildenden Kunst, der Schriftstellerei oder der Wissenschaft an die Öffentlichkeit getreten sind.
  • noch in der Ausbildung sind oder die Ausbildung vor kurzem abgeschlossen haben oder
  • als Postdoc arbeiten oder
  • freischaffend arbeiten oder
  • einen befristeten Arbeitsvertrag haben.

Die Residenzen sind Aufenthaltsstipendien, die den ständigen Aufenthalt in Wiesloch erfordern.

Es sind Aufenthalte von 2 bis zu 24 Wochen möglich. Die Residenzen werden kontinuierlich von Anfang Januar bis Ende Dezember 2026 vergeben. Es gibt keine festgelegten Dauern oder Termine für die Residenzen. Es kann gewählt werden wie lange der gewünschte Aufenthalt sein soll und in welchem Zeitraum der Aufenthalt möglich wäre.

Damit sind sowohl kurze Residenzen für z.B.ein Archivstudium, eine Feldstudie oder eine Reportage als auch längeren Residenzen für umfangreiche Vorhaben möglich.

Durch das Leben und Arbeiten als italienischer Künstler, Schreibender oder Wissenschaftler in Deutschland sollen gefördert werden:

  • Die künstlerische, schreibende oder wissenschaftliche Entwicklung der Stipendiaten.
  • Der künstlerische/sprachliche/wissenschaftliche Austausch.
  • Ein gegenseitiges, tieferes Verständnis der Kultur, Einstellungen und Verhaltensweisen.
  • Die Toleranz und Weltoffenheit.

Die Residenzen enthalten den freien Aufenthalt in der Stipendiatenwohnung im Zentrum von Wiesloch und eine pauschale, finanzielle Förderung von 300 EURO pro Woche zur Sicherung des Lebensunterhalts und der Kosten für die An- und Abreise.

Das Angebot umfasst ausschließlich den Aufenthalt während der Residenz. Es können jedoch selbst organisierte und verantwortete Vorhaben realisiert werden, um die Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren und mit der Bevölkerung in den Dialog zu treten.

Bewerbungen sind bis Sonntag den 31. Oktober 2025 möglich.

Bemerkung: Auch schon vor dem Bewerbungsschluss können Zusagen gemacht werden, wenn die Qualität der Bewerbung sehr überzeugend ist und eine frühzeitige Zusage das aus Gründen der Planungssicherheit erfordert. Die Ausschreibung kann vorzeitig geschlossen werden, wenn schon vor dem Bewerbungsschluss alle Mittel durch bereits gemachte Zusagen verbraucht sind.

Wer sich bewerben möchte findet hier die vollständigen Vergaberichtlinien und das Bewerbungsformular

Residenzprogramme 2026

Apartment

Die Heimann-Stiftung vergibt im Jahr 2026 von Januar bis Dezember Residenz-Aufenthalte für Kulturschaffende und Wissenschaftler aus Italien1.
Es gibt Residenzen zwischen 2 und 24 Wochen für bildende Künstler, Schreibende und Wissenschaftler.
Das Residenzprogramm bietet Raum, Zeit und finanzielle Unterstützung zum Wohnen und Arbeiten, um sich herausgelöst aus der normalen Alltagsumgebung und deren Zwängen auf einzelne Projekte oder Fragestellungen zu konzentrieren.
Während sich die kurzen Residenzen eher für ein Archivstudium oder eine Reportage eigenen, können mit den längeren Residenzen auch umfangreiche Themen bearbeitet werden.
Das Angebot umfasst ausschließlich den Aufenthalt während der Residenz. Andere Vorhaben während des Aufenthalts sind nicht Bestandteil des Angebots. Es können jedoch selbst organisierte und verantwortete Vorhaben realisiert werden, um die Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren und mit der Bevölkerung in den Dialog zu treten.

Weiterlesen

Literatur-DUO-letterario 2025 – Autorinnen und Autoren

Im Literatur-DUO haben deutsche und italienische Schülerinnen und Schüler eine von ihnen geschriebene Kurzgeschichte in ihrer Landessprache eingereicht. In deutsch-italienischen DUOs soll die Kurzgeschichte des anderen Autors oder der anderen Autorin in die eigenen Sprache übersetzt oder kreativ nacherzählt werden. 

Die Jury hat 8 deutsche und 8 italienische Bewerber und Bewerberinnen ausgewählt und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Literatur-DUO-letterario 2025 sind:

  • DUO 1
    Catherina Berberich – Max-Born-Gymnasium – Germering
    Von Blumen und grauen Wänden
    Alessandra del Piano – Liceo Linguistico Maccari – Frosinone
    Un pesante bagaglio
  • DUO 2
    Frida Becker – Friedrich-Abel-Gymnasium – Vaihingen/Enz
    Das Ende von allem
    Agata Platania – Educandato SS. Annunziata – Firenze
    Cara Rita
  • DUO 3
    Lia Freymadl – Hermann-Böse-Gymnasium – Bremen
    Ester und Lila
    Alexia Dragomir – Liceo linguistico Sophie Magdalena Scholl – Trento
    Ti aspetto alla fermata
  • DUO 4
    Maya El Haddaoui – Sankt Meinrad Gymnasium – Rottenburg
    Wer ist er?
    Anna Maria Di Franco – Liceo Lucio Anneo Seneca – Roma
    Chi sono io?
  • DUO 5
    Nora Julia Antonic – Helene Lange Schule – Mannheim
    Aber Quallen können nicht denken
    Isabella Stepski – Liceo Uccellis – Udine
    Numero sconosciuto
  • DUO 6
    Lea Niedermaier – St. Raphael Gymnasium – Heidelberg
    Dein Traum
    Marco Ruggiero – G. Marconi – M. Hack – Bari
    Chakir e il grande fuoco di Parigi
  • DUO 7
    Sanya Lehmann – Otto-Nagel-Gymnasium – Berlin
    Wünsch dir was
    Pietro Francavilla – Liceo Linguistico Gioberti – Torino
    Cozy schoolday
  • DUO 8
    Sharon Giovanatti – Liceo Uccellis – Udine
    La bambina che amava sognare
    Tanja Laccone – Gymnasium – Königsbrunn
    Carpe Diem
Weiterlesen

Das TANDEM Thiel-Pozzo im Dialog mit Studierenden der Universität Freiburg

Die Autorinnen, Barbara Thiel aus Deutschland und Francesca Pozzo aus Italien, waren Gast an der Universität Freiburg beim Übersetzungskurs der Dozentin Roberta Milani-Eder. Das Literatur-TANDEM-letterario ist ein Stipendium der Heimann-Stiftung für SchriftstellerInnen aus Italien und Deutschland, die jeder eine Kurzgeschichte des anderen Autors oder der Autorin übersetzen oder kreativ nacherzählen.

Weiterlesen

Buchveröffentlichung
Literatur TANDEM letterario 2025

Jetzt sind die Kurzgeschichten der 12 AutorInnen
in deutsch und italienisch in dem Buch
„Literatur TANDEM letterario – 2025“
veröffentlicht worden.
So unterschiedlich die Schreibstile sind,
so verschieden ist auch die Art,
wie die Geschichten übertragen wurden:
übersetzt, frei übersetzt oder kreativ nacherzählt.

Die Stiftung hat 2024/2025 zum fünften Mal das Stipendium Literatur-TANDEM-letterario ausgeschrieben. Ein Stipendium für SchriftstellerInnen aus Italien und Deutschland, die jeder eine Kurzgeschichte des anderen Autors oder der Autorin übersetzen oder kreativ nacherzählt haben. Das Ziel der Stiftung ist es, die SchriftstellerInnen in Deutschland und Italien bekannter zu machen und den intellektuellen und interkulturellen Austausch zwischen deutschen und italienischen SchriftstellernInnen zu fördern.

Das Buch kann im Buchhandel, in allen gängigen online Buchshops oder direkt über den online-shop von BoD bestellt werden.
BoD liefert das Buch ohne zusätzliche Versandkosten nach Deutschland und nach Italien.

Weiterlesen

Ignazio Silone „La scuola dei dittatori“ – Archivstudium bei der Fondazione di Studi Storici „Filippo Turati“ (Florenz)

Bericht von Larissa Wilwert über ihren Archivaufenthalt bei der Fondazione di Studi Storici „Filippo Turati“ (Florenz).

Vom 31. März bis zum 5. April 2025 ging es für mich nach Florenz, wo ich dank einer Einzelförderung durch die Heimann-Stiftung den Nachlass des italienischen Schriftstellers, Essayisten und Politikers Ignazio Silone (Pseudonym von Secondino Tranquilli) sichten durfte. Im Rahmen meines komparatistischen Promotionsprojekts, in dem ich mich mit der besonderen Form des autonomen literarischen Dialogs zwischen 1890 und 1950 befasse, stellt Silone in gewisser Hinsicht die Mittlerfigur zwischen den italienischen, französischen und deutschsprachigen (Kon-)Texten dar: Als italienischer politischer Emigrant publizierte er 1938 in Zürich seine ursprünglich auf Italienisch verfasste und dann ins Deutsche übersetze Dialogsammlung Die Schule der Diktatoren, die zeitgleich in englischer Übersetzung als The School of Dictators sowohl bei Harpers and Brothers in New York als auch beim Londoner Verlag Jonathan Cape erschien. 1939 kam mit La escuela de los dictadores eine spanisch-argentinische Version hinzu, während die französische Übersetzung bis nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf sich warten ließ. Erst in den 1960er Jahren wurde die Scuola dei dittatori in überarbeiteter Form auch einem breiten italienischen Publikum zugänglich.

Weiterlesen